Logo LHW - Lebenshilfewerk Hagenow

Willkommen im Waldkindergarten Selmsdorf

Unser Waldkindergarten

Als erster Waldkindergarten in Mecklenburg-Vorpommern ist der Waldkindergarten Selmsdorf im Jahr 2007 gegründet worden. Lange war er in Trägerschaft einer Elterninitiative. Seit Beginn des Jahres 2023 ist er ein Teil des Lebenshilfewerk Mölln-Hagenow. 18 Waldkinder, im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt, erleben täglich neue Abenteuer im Wald. Sie werden dabei von zwei, oft auch von drei PädagogInnen begleitet. Das Gelände des Waldkindergartens liegt in Selmsdorf an der Wilhelm-Oldörp-Straße im Forstgebiet „Hohe Meile“. Es ist verkehrstechnisch gut erreichbar. Bei dem Wald handelt es sich um Forstwald mit einem großen, alten Baumbestand.


Aktuelles

Internationaler Familientag

Der 15. Mai ist der internationale Familientag. In der letzten Woche hat jedes Kind seine Familie gebastelt. Es wurde geschnitten, geklebt und gemalt.

Schließen

Der 5. Geburtstag

Es ist wieder ein Kind fünf Jahre alt geworden. In unserem Kindergarten ist das ein ganz besonderes Alter. Leo hat  ein eigenes Schnitzmesser geschenkt bekommen und hat nun mit uns den Schnitzführerschein gemacht. Eine Astgabel wird geschnitzt und nebenbei werden noch einmal alle Regeln besprochen. Leo hat einen wunderschönen Zwerg geschnitzt und abschließend alle Fragen richtig beantwortet. Nun weiß Leo, was er beim Schnitzen beachten muss und kann ohne erwachsene Begleitung schnitzen. Viel Spaß dabei!

Schließen

Herbstfest

Im Oktober feierten wir gemeinsam das Herbstfest.
In einem großen Kreis kamen alle zusammen und sangen ein paar Herbstlieder.

Daraufhin wurde geschnippelt: Paprika, Broccoli, Kürbis, Kartoffeln, Lauch und Pastinake – es war wirklich alles dabei.
In Gemeinschaft mit so vielen HelferInnen war der Topf ganz schnell voll.
Andere wiederum hatten sich schon um das Feuer gekümmert, sodass die Suppe direkt gekocht werden konnte.

Nach dem leckeren Essen führten die Vorschulkinder das kleine Gedicht „Vom schlafenden Apfel“ als Theaterstück auf.

Schließen

Adventsgärtlein

Am Freitag vor dem ersten Advent hat unser Adventsgärtlein stattgefunden.

Doch schon einige Zeit vorher haben die Vorbereitungen dafür begonnen.
Die Kerzen wurden von den Kindern selbst gezogen und ein langes Seil wurde mit Fichten-, Tannen- und Kieferngrün umwickelt.

An dem Abend war zu Beginn alles ganz dunkel in dem Raum. Nach und nach haben die Kinder ihr Licht an der Kerze in der Mitte entzündet, sodass es immer heller wurde. Währenddessen wurden durchgehend Lieder gesungen und mit der Gitarre begleitet. Eine wunderschöne Atmosphäre für die Einstimmung in den Advent!

Schließen

Märchenstunde

Alle zwei Wochen kommt die Märchenerzählerin Birte Bernstein zu uns in den Morgenkreis.

Sie erzählt ganz verschiedene Märchen und Geschichten. Mal handelt es von Tieren aus Afrika und mal ist es ein Bekanntes von den Gebrüdern Grimm. Ein großes Repertoire, aber immer frei, lebendig und berührend.

Ihre Erzählungen untermalt sie mit außergewöhnlichen Klanginstrumenten und oft werden auch die spontanen Ideen der Kinder mit in die Geschichte integriert.

Schließen

„Hexen und Zauberer“

Dieses Projektthema hat bei der Abstimmung der Kinder gewonnen, sodass wir uns viel damit beschäftigt haben.
Im Freispiel haben sich die Waldkinder immer wieder Zaubersprüche ausgedacht und alles verhext. Zudem haben sie sich als Hexen verkleidet und eine echte Hexensuppe gekocht.
Dazu mussten wir dann natürlich noch Besen bauen und Sonja begleitete den Hexentanz mit der passenden Musik.

In unseren Kreisen spielten wir das Fingerspiel von den fünf tollpatschigen Hexen und haben unter anderem das Lied der Wetterhexe und der Hexenschule gesungen.

Besonders beeindruckend waren auch die Zaubertricks, die die Kinder gelernt und vorgeführt haben. Wie haben sie bloß den Knoten in das Seil gezaubert?

Schließen

„Müll gehört nicht auf die Straße, Müll gehört nicht in den Wald…“

... so heißt es in einem unserer Lieder. Leider haben wir beim Müllsammeln an der Trave trotzdem ganz schön viel gefunden.

Mit Lösungen zu diesem großen Problem haben wir uns aber auch beschäftigt. Wir haben spielerisch die verschiedenen Mülltonnen kennengelernt und ein Theaterstück entwickelt. Zudem haben wir uns mit Müllvermeidung beschäftigt und Upcycling ausprobiert.

Ein Highlight war dann abschließend der Ausflug zu den Entsorgungsbetrieben Lübeck, bei dem die Kinder im Müllauto mitfahren durften.

Schließen

Am Buchenwäldchen

Es ist immer wieder beeindruckend – wir kommen an diesem Platz an und schon entstehen so schöne, kreative Spielsituationen. Ganz ohne Spielzeug und ohne, dass sich ErzieherInnen einmischen.

Gespielt wurde: Comedy im Fernseher, Baby, Leopardenmama und später Leopardengefängnis. Zudem haben ein paar Kinder etwas mit Stöcken konstruiert, wieder andere bauten ein Zwergenhaus. Und das alles an einem Vormittag.

Schließen

Winteraustreiben

Wir haben ihn bei unserem Fest gesucht und zum Glück auch gefunden. Der Frühling zeigt sich in den ersten Knospen, in den Blättern, dem ersten Gras und den Narzissen.

Bei unserem Fest „Winteraustreiben“ kamen die Waldkinder verkleidet. Sie suchten Hinweise auf den Frühling, tanzten in unserer Disco und kochten eine Frühlingssuppe.

Nach dem Mittagessen kamen die Eltern dazu. Gemeinsam haben wir viele Frühlingslieder gesungen - richtig laut und voller Freude. So konnte der Winter (verkleidete Erzieherin) schlussendlich überzeugt werden, erst einmal zu gehen und dem Frühling Platz zu machen.

Tatsächlich war das dann der bisher wärmste Nachmittag im Jahr 2023.

Schließen

Unsere Räumlichkeiten

Zentraler Punkt im Waldkindergarten Selmsdorf ist der Bauwagenplatz. Hier kommen am Morgen alle an und später werden sie dort auch abgeholt. Zudem bleiben wir am Montag und Freitag an diesem Platz. Das Waldsofa, die Feuerstelle, der Lehmofen, die Buddelgrube und die Werkecke sind sehr charakteristisch für diesen Platz. Zudem gibt es ein paar Tische, die für das Mittagessen, aber auch zum Malen und Basteln genutzt werden. Das Hängemattenland ermöglicht den Kindern eine Ruhezeit nach dem Mittagessen. Natürlich gehört zum Bauwagenplatz auch unser roter Bauwagen. An kalten Tagen wird er mit dem Ofen beheizt, sodass wir dort im Warmen frühstücken und auch zu Mittag essen können. Er bietet den Kindern immer wieder die Möglichkeit sich aufzuwärmen und sich in der gemütlich gestalteten Umgebung ein Buch anzuschauen. Des Weiteren bietet er Stauraum für Instrumente, Spiele, Bastelmaterialien und anderes. Dienstags bis donnerstags sind wir im Wald unterwegs. Etwa neun Waldplätze stehen uns zur Verfügung. Außer einem Sitzkreis ist dort nichts vorgegeben. Jeder Waldplatz hat seine Besonderheiten und bietet viele Möglichkeiten zum Spielen und Entdecken. Für die Kinder sind es vertraute Orte, die doch zu jeder Jahreszeit wieder anders erscheinen. Im Frühling entstehen Zwergenhäuser an der Regentanne, im Sommer sind wir an der Trave, im Herbst springen die Kinder in die Berge aus Blättern am Buchenwäldchen und im Winter wird die zugefrorene Pfütze beim Elefantenbaum erkundet.

Lernen im Wald

Freies Spiel

Ein Schwerpunkt des Waldkindergartens Selmsdorf ist das freie Spiel, da es die größtmögliche Entwicklung des Kindes ermöglicht. Das Kind entscheidet dabei aus eigener Motivation, was es mit wem spielten möchte.
Im freien Spiel kann das Kind Erlebnisse und Gegebenheiten, die es bewegt, nacherleben und verarbeiten. Die Fähigkeit, sich selbst zu motivieren, die sogenannte intrinsische Motivation, ist entscheidend für die Lernfreude.
Dies ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für den schulischen Lernerfolg und das lebenslange Lernen.
Im freien Spiel werden Beziehungen aufgebaut, Kontakte geknüpft und Freundschaften entstehen.
Die pädagogischen Fachkräfte halten sich aus dem Spiel heraus und haben hierbei eine sehr aufmerksame, liebevoll lenkende und schlichtende Position.

Projekte

Zusätzlich zu dem vielen Freispiel legen wir auch einen großen Wert auf die Projektarbeit. Es gibt immer ein Thema, das uns für mehrere Wochen begleitet (z.B. Gefühle, Müll, Hexen und Zauberer).
Die Auswahl des Themas beruht auf den Jahreszeiten, unseren Beobachtungen oder dem direkten Wunsch der Kinder.
Vorwiegend wird dafür die gemeinsame Zeit im Morgen- und Abschlusskreis genutzt.
Wir singen passende Lieder und machen Musik. Außerdem bieten wir dazu Spiele, Geschichten und Fingerspiele an. Auch über den gemeinsamen Austausch und das Philosophieren nähern wir uns den Themen an.
Außerhalb der Kreise entstehen zusätzlich beispielsweise Bastelangebote oder Experimente zum jeweiligen Thema.

Aufwachsen mit dem Waldkindergarten – einfach mehr Freude am Lernen

Durch das freie Spiel und die Angebote lernen die Kinder täglich etwas dazu. Somit begleitet uns die Vorschularbeit von Anfang an.
Der Waldkindergarten „fördert die Lust am Lernen, eine gute Konzentrationsfähigkeit, ein breites Spektrum der verschiedenen Kompetenzen (Motorik, Sprache, Kreativität und Kognition) und ein gutes Selbstvertrauen“1.
Kinder in Waldkindergärten sind viel mehr auf gegenseitige Hilfe angewiesen. Dies wirkt sich positiv auf die Kooperations- und Teamfähigkeit und somit auf das Sozialverhalten der Kinder aus. Waldkinder sind oft rücksichtsvoller und lösen auftretende Konflikte konstruktiv2.

[1] https://www.bvnw.de/natur-und-waldkindergaerten/faqs-fragen-von-eltern (Stand 1.4.2023)
[2] Vgl. https://www.bvnw.de/natur-und-waldkindergaerten/faqs-fragen-von-eltern (Stand 1.4.2023)

Aufwachsen mit dem Waldkindergarten – einfach mehr Freude am Lernen

Durch das freie Spiel und die Angebote lernen die Kinder täglich etwas dazu. Somit begleitet uns die Vorschularbeit von Anfang an.
Der Waldkindergarten „fördert die Lust am Lernen, eine gute Konzentrationsfähigkeit, ein breites Spektrum der verschiedenen Kompetenzen (Motorik, Sprache, Kreativität und Kognition) und ein gutes Selbstvertrauen“1.
Kinder in Waldkindergärten sind viel mehr auf gegenseitige Hilfe angewiesen. Dies wirkt sich positiv auf die Kooperations- und Teamfähigkeit und somit auf das Sozialverhalten der Kinder aus. Waldkinder sind oft rücksichtsvoller und lösen auftretende Konflikte konstruktiv2.

[1] https://www.bvnw.de/natur-und-waldkindergaerten/faqs-fragen-von-eltern (Stand 1.4.2023)
[2] Vgl. https://www.bvnw.de/natur-und-waldkindergaerten/faqs-fragen-von-eltern (Stand 1.4.2023)

Ein Tag im Wald

8.00 – 9.00 Uhr
Bringzeit

Jedes Kind wird begrüßt, es bringt seinen Rucksack in die Garderobe und kann den Tag auf dem Bauwagenplatz beginnen.

9.00 Uhr
gemeinsamer Morgenkreis

„Heute sind wir Gast im Wald.…"
Das Begrüßungslied wird gesungen, der Wochentag wird benannt und die anwesenden Kinder werden gezählt. Zudem singen alle gemeinsam Lieder, machen Fingerspiele u.v.m. Diese orientieren sich meist an dem aktuellen Projekt.

ca. 9.15 Uhr
Aufbruch zum Waldplatz

Frühstück

Die Waldkinder packen die Brotdosen aus und genießen das leckere Frühstück in gemeinsamer Runde.

Freispiel

Jeder Waldplatz bietet den Kindern andere Möglichkeiten. Bei dem Elefantenbaum wird gemeinschaftlich eine Brücke über der Pfütze gebaut, im Buchenwäldchen wird auf den vielen Wurzeln geklettert, bei der Regentanne entstehen geheimnisvolle Zwergenhäuser und in dem Hexenwäldchen macht es großen Spaß den Hang herunter zu rutschen. Es entstehen immer wieder tolle Rollenspiele, es wird geschnitzt, geklettert und gebaut.

11.40 Uhr
Rückweg

Ankommen am Bauwagenplatz

12.15 Uhr
Abschlusskreis

Alle Kinder treffen sich im Waldsofa. Passend zum aktuellen Projektthema wird wieder gesungen, gespielt oder philosophiert.

12.30 Uhr
Mittagessen

Zähneputzen und Hängemattenland

Mit einem Zahnputzlied putzen sich alle gemeinsam die Zähne. Danach kann jedes Kind frei entscheiden, ob es einer Geschichte im Hängemattenland lauscht oder in Ruhe am Platz spielen möchte.

bis 14.00 Uhr
Abholzeit

bis 16.00 Uhr
Nachmittagsbetreuung

Es ist noch Zeit zum Spielen. Außerdem wird gemeinsam gepicknickt und aufgeräumt.

In der Winterzeit

Im Winter frühstücken wir im aufgewärmten Bauwagen und gehen erst dann los.
Auch das Mittagessen findet in der kalten Jahreszeit im Bauwagen statt.

…

FAQ

  • Wo finde ich den Waldkindergarten?

    Wilhelm-Oldörp-Straße 14, 23923 Selmsdorf

    Es handelt sich um einen Forstwald, der aus einem großen, alten Baumbestand (Laub- und Nadelbäume) mit Lichtungen besteht. Im Norden grenzt er an die Trave.

  • Wie viele Kinder sind im Kindergarten?

    18 Kinder zwischen drei und sechs Jahren besuchen unseren Waldkindergarten.

    Wir bemühen uns um eine gute Verteilung des Alters und des Geschlechts.

  • Wie sind die Betreuungs- und Schließzeiten?

    Die Kernbetreuungszeit ist von 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr.

    Für die Familien mit einem genehmigten Ganztagsanspruch bieten wir eine Betreuung bis 16.00 Uhr an.

    Schließzeiten werden den Eltern immer rechtzeitig in einem Jahresplan mitgeteilt. Im Sommer macht der Waldkindergarten drei Wochen Ferien und zwischen Weihnachten und Neujahr bleibt der Kindergarten ebenfalls geschlossen. Zudem gibt es vereinzelt Teamtage und einen Brückentag an Christi Himmelfahrt.

  • Was braucht unser Kind für den Wald?

    „Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur schlechte Kleidung.“

    Sommer: Lange Hose, Sweatshirt langärmelig, Kopfbedeckung empfohlen und feste Schuhe.

    Bei Regen: Wetterfeste Kleidung, gutes Schuhwerk, Buddelhose aus wasserdichtem, robustem Material, Regenjacke und Regenmütze.

    Gegen Kälte: Handschuhe, Schal und Mütze sowie der „Zwiebel-Look“ (mehrere dünnere Kleidungsstücke aus hochwertigen Materialien übereinander.)
    Bevorzugt Schneehose und Winterjacke. Overalls sind beim Toilettengang und im Bauwagen unpraktisch.

    Allgemein: Feste geschlossene Schuhe. Bei der Kleidung Kordeln vermeiden

    Wechselbeutel: Zu spät auf Toilette oder nass aufgrund der tollen Pfützen?
    Ein Beutel mit Wechselkleidung hängt immer am Haken der Kinder.

    Rucksack: Ein Rucksack mit Brustgurt und Schnallen, damit er von den Kindern selbst geöffnet werden kann.

    Wir beraten euch gerne und berichten genauer von unseren Erfahrungen.

  • Sind die Kinder bei jedem Wetter draußen?

    Die Waldkinder sind ganzjährig draußen und genießen den Wald in allen vier Jahreszeiten.

    In den kalten Monaten finden Frühstück und Mittagessen im beheizten Bauwagen statt.

    Dieser steht den Kindern auch an kalten Tagen zum kurzen Aufwärmen zur Verfügung.

    Wenn der Deutsche Wetterdienst allerdings eine Sturmwarnung (ab Bft 7) herausgibt oder es am Tag kälter ist als -7°C, nutzen wir unsere Ausweichquartiere (z.B. Sportlerheim Selmsdorf).
    Die Eltern werden dann über eine Gruppe des Signal-Messengers informiert.

  • Sind die Kinder häufiger krank, wenn sie bei Wind und Wetter draußen sind?

    Nein, im Gegenteil. Durch den langen Aufenthalt an der frischen Luft, stärken Kinder im Waldkindergarten ihr Immunsystem. Zudem bleiben Krankheiten, die in geschlossenen, geheizten Räumen schnell weitergegeben werden, im Wald bei einzelnen Kindern.

  • Was essen die Kinder?

    Das Frühstück wird von den Eltern mitgegeben. Wir essen Brot, Obst und Gemüse (aus der Frühstücksdose). Dazu trinken wir im Winter ungesüßten warmen Tee und im Sommer kalten Tee oder Wasser.

    Die Piratenkombüse aus Lübeck liefert uns täglich ein vegetarisches Mittagessen aus vorwiegend kontrolliert biologischen Anbau (siehe https://www.piratenkombuese.de).

    Zudem verteilen wir für den Rückweg, als Nachtisch und beim Picknick am Nachmittag frisches Obst. Zwischendurch kochen wir auch manchmal selbst. Die Kinder helfen beim Schnippeln im Bauwagen und dann wird über dem Feuer gekocht.

  • Wo gehen die Kinder auf Toilette?

    Auf unserem Bauwagenplatz haben wir ein kleines „Badezimmer“ mit einer Trenntoilette.

    Sind wir im Wald unterwegs, stellen wir den Toilettensitz abseits vom Spielbereich auf.

    Nach jedem Toilettengang steht der Wasserkanister mit Seife zum Händewaschen für die Kinder bereit.

  • Können wir mal zum Schnuppern kommen?

    Wir freuen uns sehr, euch einen Einblick in unseren schönen Kindergarten zu geben.

    Am Nachmittag ist es fast immer möglich und auch am Vormittag können wir auf Wunsch ein „Schnuppern“ organisieren. Ruft uns einfach an: 0151 / 74584253.

  • Wie können wir unser Kind anmelden?

    Schön, dass ihr Interesse an unserem Waldkindergarten habt.

    Um auf die Warteliste zu kommen, füllt bitte unser Anmeldeformular aus, schickt es an waldkita-selmsdorf@lhw-zukunft.de oder an unsere Postanschrift:

    Waldkindergarten Selmsdorf
    Jarmstorfer Str. 9
    19205 Gadebusch 

Voranmeldung

Sie möchten mehr über unseren Waldkindergarten erfahren? Dann laden Sie sich gern das PDF mit unserem Konzept herunter und lernen uns noch besser kennen. Zur Voranmeldung Ihres Kindes steht Ihnen ebenfalls ein PDF zum Download zur Verfügung.